Unsere Bildungsangebote

Startseite  >  Aktiv werden  >  Unsere Bildungsangebote

Was brauchen die Kinder in Malagay? Wie sollte SOS-MADAGASKIDS handeln? Welche Herausforderungen stehen ihnen gegenüber? Durch unsere Erfahrungen werden Lehrer und Schüler verschiedene Unterrichtstechniken erlernen, die auf der motorischen Fähigkeit „KOORDINATION“, ihren verschiedenen Formen sowie den erforderlichen und effektiven didaktischen und methodischen Maßnahmen basieren.

Geeignet für Lehrerinnen und Lehrer

Unsere Bildungsangebote umfassen eine Online-Ausstellung und umfangreiches Unterrichtsmaterial, mit denen wir altersgerecht, kreativ und lernorientiert über Themen aus dem Bereich KOGNITIVE WISSENSCHAFTEN & BEWEGUNGSPÄDAGOGIK „COGNITIA“ informieren. Unsere kostenlosen Bildungsmaterialien ermöglichen es, die verschiedenen Themen des Lehrplans leicht und realistisch zu integrieren. Moderne Lernmethoden fördern die aktive Teilnahme und Mitgestaltung Ihrer Schülerinnen und Schüler im Unterricht. Für die Verwendung der Materialien ist nur wenig Vorbereitungszeit erforderlich.

Übersicht für verschiedene Techniken

Die Motorische Fähigkeit „KOORDINATION“

Koordination stellt eine von fünf motorischen Fähigkeiten dar. Darüber hinaus beinhalten diese die konditionellen Fähigkeiten der Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit. Die koordinative Fähigkeit beschreibt das Zusammenspiel des zentralen Nerven- und Sinneswahrnehmungssyst ms sowie des Muskelapparates. Die Abstimmung unterschiedlicher Informationen und Prozesse führt zu funktionellen Bewegungsabläufen, die nicht nur im Leistungssport, sondern auch in der Prävention, wie beispielsweise bei der Sturzprophylaxe, eine wichtige Rolle spielen. Bewegungsmangel und eine steigende Lebenserwartung bringen eine Zunahme physiologisch degenerativer Prozesse und chronischer Erkrankungen mit sich, die durch ein frühzeitiges Koordinationstraining verringert werden können. Aufgrund seines präventiven Potenzials stellt Koordinationstraining daher schon im Schulsport einen Kernbestandteil dar.

 

Ein Koordinationstraining kann jedoch nur so gesund sein, wie es betrieben wird. Daher ist eine möglichst effektive und gleichzeitig risikoarme Gestaltung von großer Bedeutung.

Erscheinungsformen der „KOORDINATION“

Die Sportwissenschaft definiert sieben koordinative Fähigkeiten.

Wichtig ist: Alle koordinativen Fähigkeiten sind erlern- und trainierbar!

 

1- RHYTHMISIERUNGSFÄHIGKEIT
Die Fähigkeit, Bewegungsabläufe rhythmisch zu gestalten und diesen Rhythmus beizubehalten.

 

2- REAKTIONSFÄHIGKEIT

Die Fähigkeit, schnell auf Signale aller Art zu reagieren und ebenso schnelle und zweckmäßige motorische Aktionen einzuleiten.

 

3- KOPPLUNGSFÄHIGKEIT
Die Fähigkeit, die räumliche, zeitliche und dynamische Abstimmung von Teilkörperbewegungen zur Erreichung eines bestimmten Handlungsziels zu beherrschen. Teilkörperbewegungen werden so zu einer zielgerichteten Gesamtbewegung koordiniert.

 

4- ORIENTIERUNGSFÄHIGKEIT
Die Fähigkeit, den eigenen Körper im Raum zu orientieren und zielangepasste Veränderungen der Lage und Bewegung des eigenen Körpers vorzunehmen.

 

5- KINÄSTHETISCHE DIFFERENZIERUNGSFÄHIGKEIT
Die Fähigkeit, eine hohe Feinabstimmung einzelner Bewegungsphasen und Teilkörperbewegungen zu erreichen, die sich in hoher Bewegungsgenauigkeit und Bewegungsökonomie ausdrückt.

 

6- GLEICHGEWICHTSFÄHIGKEIT
Die Fähigkeit, den Körper im Gleichgewichtszustand zu halten bzw. ihn wiederherzustellen – auch während oder nach umfangreichen Körperverlagerungen.

 

7- UMSTELLUNGSFÄHIGKEIT
Die Fähigkeit, die Handlungen während der Bewegungsausführung zielgemäß auf sich plötzlich ändernde Umstände anzupassen.

Die Grundlagen des Koordinationstrainings

Um eine ganzheitliche Entwicklung zu fördern, ist die Verbindung von Lernen und Bewegung entscheidend. Neben der emotionalen und sozialen Intelligenz trägt die Erfahrung von Bewegung zur Entwicklung des Gedächtnisses, der Aufmerksamkeitskomponenten, der Kreativität und der Orientierung bei. Die verschiedenen koordinativen Fähigkeiten bilden eine wichtige Grundlage für die Lernfähigkeit von Kindern. Diese kann durch eine Vielzahl von Bewegungsübungen entwickelt und verbessert werden.

 

Die Beziehung zwischen den verschiedenen koordinativen Fähigkeiten wird durch spezifische Bewegungsformen und -techniken trainiert und differenziert. Dabei bestimmt das Handlungsziel die Art der Bewegung, die verwendet wird.

Didaktische und methodische Maßnahmen

Nach unserem Verständnis sollten Lehrerinnen und Lehrer einen ressourcenorientierten Unterrichtsansatz verfolgen, bei dem die Stärken und Potenziale der Kinder im Vordergrund stehen. Ein "Methodenkoffer für Lehrkräfte" dient als Hilfsmittel zur Unterrichtsgestaltung. Das Ziel der methodischen Ansätze besteht darin, den Schülern und Schülerinnen eine größere Selbstorganisation und -gestaltung des Unterrichts zu ermöglichen. Sie sollten in der Lage sein, Aufgaben eigenständig zu entwickeln und sie im Team zu bearbeiten und zu lösen.

 

Strukturen und Organisationsformen im Koordinationstraining:

  • Beinhaltet klare Strukturen.
  • Ist gekennzeichnet durch eine klare Führung.
  • Erfordert ein hohes Maß an Disziplin.
  • Der Unterricht wird durch einfache Regeln strukturiert.
  • Die Sprache des Lehrers/der Lehrerin ist klar und verständlich.

 

Methodischer Ansatz:

  • Arbeit in Paaren.
  • Arbeit in kleinen Gruppen (zum Beispiel eigenständige Entwicklung kreativer Bewegungsaufgaben).
  • Rotieren zwischen verschiedenen Stationen.
  • Arbeiten mit der gesamten Gruppe.
  • Schaffen von Bewegungsmöglichkeiten ohne Wettbewerb.

 

Methodisch wirksame Mittel:

Vorführung der Übungen durch den Lehrer/die Lehrerin und durch die Schülerinnen und Schüler selbst (die Idee dahinter: Modell- oder Imitationslernen, Stärkung des Selbstbewusstseins durch selbständiges Vormachen und Anleiten, Gewinnung von Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten).

„Unterwegs mit SOS-MADAGASKIDS“ - Interaktive Online-Ausstellung

Inhalte

Bilder und einfache Texte stellen unsere Arbeit in verschiedenen Einsatzgebieten dar. In kurzen Videos erzählen Mitarbeitende über ihre Erfahrungen im Einsatz und den Arbeitsalltag.

Interaktive Formate

Quizfragen am Ende jeder Station steigern die Motivation der Schüler*innen und ergänzende Glossare erleichtern das Verständnis bei schwierigen Begriffen.

Begleitmaterial

Ein Leitfaden für Lehrer*innen und Betreuer*innen beinhaltet begleitende didaktische und methodische Hinweise für den Einsatz der Online-Ausstellung im Unterricht.